Aktuelle Veranstaltungen s. unten
Regelmäßige Termine im BHV, Zentgrafenstraße 127:
Spielegruppe
2. und 4. Montag im Monat, 19:00 Uhr
Bockgruppe
3. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr
Strickgruppe
Freitags, 14-tägig, 16:00 Uhr (Termin siehe Aushang im Schaufenster)
7. Juli: nächster Kirchditmolder
Feierabendmarkt
Der Kirchditmolder Feierabendmarkt findet am 7. Juli, 16 bis 20 Uhr, an der Kirche Kirchditmold statt. Bis Oktober heißt es an jedem ersten Montag im Monat: „regional einkaufen – gemeinsam genießen“ ( 7. Juli, 4. August, 1. September, 6. Oktober, jeweils 16 bis 20 Uhr). Wer an regionalen Marktständen einkaufen, Leute treffen, etwas essen und trinken und Gemeinschaft erleben möchte, ist dort richtig. Und musikalisch begleitet werden die Veranstaltungen auch., diesmal von den Kressen Kerlen.
Veranstaltet wird der Markt in Kooperation von Bürger- und Heimatverein Kassel-Kirchditmold mit der AG Ortskernentwicklung und der Petrus-Kirchengemeinde. Kontakt: e.hellmuth@gmx.de oder doris.noack@t-online.de Foto: Annette Ulbricht


4. September: Exkursion zum ehemaligen Kriegsgefangenenlager Keilsberg
4. September: Exkursion zum ehemaligen Kriegsgefangenenlager Keilsberg
Der Kriegsgräberfriedhof auf dem Keilsberg in Niederzwehren entstand im ersten Weltkrieg als Begräbnisstätte für das dortige Kriegsgefangenenlager. Dort waren bis zu 22.000 Kriegsgefangene zeitgleich untergebracht. Es war eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Mit der Anlage des Friedhofs wurde 1915 begonnen, nachdem unter den Gefangenen eine Fleckfieber-Epidemie ausgebrochen war. Auf dem Friedhof ruhen allein 1783 Soldaten aus dem Commonwealth. In direkter Nachbarschaft schließt sich ein weiterer Friedhof für russische Soldaten an. Die ehemaligen Lagerfriedhöfe in Kassel-Niederzwehren sind Zeugnisse des massenhaften Sterbens im Ersten Weltkrieg – auch jenseits der Front.
Kriegsgräberstätte Niederzwehren
Titelblatt des Romans „Keilsberg…“ von Sebastian Mense
Am 4. September ab 16 Uhr bietet der BHV eine Exkursion zu diesem historischen Ort an. Sebastian Mense wird die Gruppe vor Ort informieren. Mense, im Hauptberuf Pressesprecher der Uni Kassel, ist Experte für diesen historischen Ort. Er hat 2024 den Roman „Keilsberg. Was geschah mit dem Soldaten Thomas Barley?“ veröffentlicht. (Verlag Prolibris, ISBN 978-3-95475-262-1.) Wer sich intensiver mit der Geschichte des Kriegsgefangenenlagers und Soldatenfriedhofs befassen möchte, dem sei die Lektüre des Romans von Sebastian Mense empfohlen.
Da die Kriegsgräberstätte mit ÖPNV nur nach längerem Fußweg zu erreichen ist, können Interessierte sich um 15 Uhr am BHV, Zentgrafenstraße 127 einfinden und bei Vereinsmitgliedern im Auto mitfahren. Die Führung beginnt vor Ort um 16 Uhr.